WAS MIT MEDIEN

Workshops für junge Leute ab 14 zur Stärkung der Medienkompetenz

Du hast Spaß an der bunten Welt der Medien, willst selbstbestimmt und gut informiert durchs Leben gehen? Du lässt dich nicht gern manipulieren und möchtest wissen, wie du Fakten und Infos im Netz finden kannst? Das Projekt „Was mit Medien“ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in Sachen Medien zu stärken; theoretisch und praktisch! In vier unterschiedlichen Workshops werden erfahrene Profis euch im Umgang mit Medien trainieren, um sie besser zu verstehen und nutzen zu können.  Ihr lernt, wie man Fake News erkennt, warum Faktencheck wichtig ist, ihr recherchiert, interviewt und entwickelt eigene Storys. All das passiert während ihr Filme dreht, in die Welt des Journalismus eintaucht, Podcasts erstellt oder lernt, wie Comics gemacht werden.

Klingt cool? Ist cool!

JOURNALISMUS

Die Entstehung einer Nachricht

Profis aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem NDR „Newcomer News-Projekt“, erklären euch, was genau das Recht auf Pressefreiheit und geistiges Eigentum bedeutet oder was den öffentlichen Rundfunk von privaten Medien unterscheidet.
Sie führen euch ein in die Grundlagen der journalistischen Praxis, woran man einen seriösen Beitrag erkennt und von Fakenews unterscheiden kann. Ihr entdeckt, wie eine Nachricht entsteht, was einen Teaser erfolgreich macht, warum manche Inhalte im Netz viral gehen, warum Bildnachweise
wichtig sind und welche Beiträge Suchmaschinen am schnellsten finden. Am Ende habt ihr eigene kleine Nachrichten und Reportagen produziert; als Hörfunkbeitrag oder im Handy-Video-Format.

FILM

Von der Idee bis zur Action

Mal eben ein Video zu drehen ist keine große Sache, viel Equipment braucht man nicht. Doch das Filmemachen ist eine Kunst, die gelernt sein will.
Vom Plot bis zum Final Cut sind viele Dinge zu beachten.
Warum steht die Kamera wo sie steht? Weshalb setzt in diesem Moment die Musik ein? Wie wird Spannung aufgebaut?
Mit der Unterstützung von Filmprofessor Rolf Teigler entwickelt ihr das Drehbuch zu eurer Story, führt Regie, steht hinter der Kamera oder davor, schneidet und vertont bis ein fertiger Film nach allen Regeln der Kunst entstanden ist. Und dann wird Weltpremiere im World Wide Web gefeiert!

Podcast

Ein Audioabenteuer

Was ist ein Podcast, wie funktioniert er, wer nutzt ihn und wie macht man einen? Dies und vieles andere erfahren die jungen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer von dem Podcast-Profi des NDR, Thomas Naedler. Mit seiner Unterstützung werden sie am Ende des Workshops einen eigenen produziert haben.
Nachdem ihr etwas über dieses relativ neue Medienformat erfahren hab, wisst, was es kann und was nicht, findet eigene Themen für euren Podcast. Der Medienprofi begleitet euch dabei, eure Story aufzubereiten und ihn für Hörerinnen und Hörer spannend und unterhaltsam zu machen.
Hier arbeitet ihr in Eigenregie. Ihr werdet einsprechen, aufnehmen, Soundeffekte einspielen, das Material nachbereiten und zum Schluss einen fertigen Podcast ins Netz stellen.

 

Comic

Strich für Strich

Wie wird eine Geschichte mit wenigen mit Strichen witzig und spannend erzählt? In kurzweiligen Übungen wird euch gezeigt, wie man Erlebnisse, Emotionen und Charaktere zeichnerisch umsetzen kann.
Ihr werdet Figuren erfinden und sie zum Leben erwecken,ihnen Gefühle ins Gesicht zeichnen und sie anschließend in Comic Panels setzen, um sie kleine Abenteuer erleben zu lassen.
In diesem Workshop werdet Ihr mit Stift und Papier arbeiten, begleitet von dem Comiczeichner Mawil, dessen Beruf es ist, eben Cartoons zu zeichnen.

Abschließend sollten sechzehn junge Leute im Dezember u.a. mit dem Comiczeichner Mawil die Kraft der analogen Bildsprache entdecken und lernen, wie Comicsequenzen genutzt werden, um ihre eigenen Geschichten in einer für sie neuen Form zu gestalten; am Schluss steht auch die hier die Frage: Wahrheit oder Lüge?!

Die traurige Wahrheit jedoch ist: Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Workshop nicht stattfinden.

Ein Projekt der Medienwerkstatt des Latücht - Film & Medien e.V. Neubrandenburg. Gefördert durch Neustart Kultur, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Fonds Soziokultur.